Tipp: Autodidakten – Baselitz/Schönebeck, 1962-66

Ab 20. April 2024 lfd. Schloss Derneburg

Das Kunstmuseum Schloss Derneburg freut sich, die Ausstellung Autodidakten: Baselitz/Schönebeck, 1962-66 anzukündigen. Die Ausstellung beleuchtet die Selbstpositionierung der beiden Künstler Georg Baselitz und Eugen Schönebeck als Außenseiter, die beide zur Zeit des Mauerbaus über die Unterdrückung eines Nationalbewusstseins frustriert waren. Beide Künstler, als Studenten in West-Berlin nun isoliert, hinterfragten eine komplizierte Moral und suchten nach Einflüssen an den Rändern, die auf drastisch radikalen Wegen nachhallen sollten. Die Ausstellung präsentiert rund 30 Werke von Baselitz und Schönebeck aus der Sammlung Hall, die in den Jahren kurz nach der Auflösung ihrer Freundschaft entstanden sind.

Eugen Schönebeck, Ginster [Broom], 1963, Öl auf Leinwand, 64 x 51 in. (162 x 129 cm)
Hall Collection. Courtesy Hall Art Foundation, © VG Bild-Kunst, Bonn
 

Eugen Schönebeck (geb. 1936, Heidenau) und Georg Baselitz (geb. 1938, Deutschbaselitz) lernten sich 1957 kennen, nachdem sie unabhängig voneinander aus Ostberlin emigriert waren, um an der Hochschule für Bildende Künste zu studieren. Ihr gemeinsamer sächsischer Hintergrund und ihr Antagonismus von Figuration/Abstraktion verstärkten ihr geteiltes Interesse an der École de Paris, an der Kunst von Menschen mit psychischen Erkrankungen und an den Schriften von Antonin Artaud und Gottfried Benn. Nach ihrer viel beachteten Kollaboration Pandemonium I und II endete ihre Freundschaft schnell, und in den folgenden Jahren richteten sich ihre Interessen auf unterschiedliche Ansätze, die außerhalb Deutschlands entstanden waren. Baselitz fühlte sich unter anderem zum italienischen Manierismus und dem russischen Symbolismus hingezogen, während Schönebeck vom mexikanischen Muralismo und seiner sowjetischen Ausbildung im Osten beeinflusst war. 1966 zog Baselitz ins ländliche Osthofen, und Schönebeck zog sich bekanntermaßen von der Kunstwelt zurück. Zu diesem Zeitpunkt hatten beide Künstler neue Helden-Typen an ideologischen Extremen entwickelt.

Hall Collection. Courtesy Hall Art Foundation, © VG Bild-Kunst, Bonn

Baselitz‘ Zeichnung Ohne Titel (Die große Nacht im Eimer) (1962) ist mit dem gleichnamigen Gemälde verwandt. Inspiriert durch den irischen Dichter Brendan Behan, der seine Gedichte betrunken in der Öffentlichkeit vortrug und sich dabei entblößte, wurde das Gemälde bekanntermaßen von der Polizei beschlagnahmt und Baselitz wegen Unsittlichkeit angezeigt.

Schönebecks Gemälde Ginster (1963) zeigt einen neuen Menschen, der sich in einem existenziellen Zustand befindet und aus Gliedmaßen und Fleisch besteht, die auseinandergerissen und wieder zusammengesetzt scheinen. Die Figur balanciert ungelenk auf einem umgestürzten Kreuz vor einer sächsischen Landschaft, die durch einen rosafarbenen Himmel verzerrt wird.

Georg Baselitz, Fixe Idee, 1965, oil on canvas, 63 11/16 x 51 5/16 in., Hall Collection
© Georg Baselitz

Während seiner frühen Jahre in West-Berlin begann Baselitz, sich intensiv mit der Malerei Alter Meister zu beschäftigen. In einer Serie von Idol-Bildern, von denen Das Idol (Der unbekannte Neijswestnij) (1964) ein Beispiel ist, spiegelt der verlängerte Hals einer hoch aufragenden Figur den glattrasierten Heiligen Hieronymus von Pontormo wider, während ein angedeutetes Kreuz von einem tiefroten Feld umgeben ist.

Hall Collection. Courtesy Hall Art Foundation, © VG Bild-Kunst, Bonn

Die Zeichnung Majakowski (1966) ist ein Beispiel für Schönebecks großformatige Arbeiten mit Bleistift, in dem das Porträt des tragischen sowjetischen Dichters in geometrische Abschnitte unterteilt und durch Kreuzschraffuren dramatisch konturiert ist. Das Jahr markiert eine sozialpolitische Kritik an den Porträts der später als „Helden des Ostens“ bezeichneten Kulturschaffenden und lässt Schönebecks erste künstlerische Ausbildung in der DDR aufscheinen.

Detaillierte Informationen und Bildmaterial stellt das Verwaltungsbüro der Hall Art Foundation unter info@hallartfoundation.org zur Verfügung.

Hall Collection. Courtesy Hall Art Foundation, © VG Bild-Kunst, Bonn


Die Ausstellung ist nur im Rahmen von Führungen zugänglich.

Weitere Informationen zur Ausstellung: Autodidakten – Ausstellungen – Hall Art Foundation

Kunstmuseum Schloss Derneburg
Schlossstraße 1
31188 Holle / OT Derneburg

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert