Tipp: Steine, Tusche, Papier und Pixel

Chinesische Steinabreibungen in digitalen Welten

26. April bis 31. August 2025 Museum für Druckkunst Leipzig

Die chinesische Steinabreibung ist eines der ältesten Verfahren, um Texte und Bilder zu vervielfältigen. Aus diesem Grund widmet das Museum für Druckkunst Leipzig dieser frühen Technik eine eigene Ausstellung. Zu bestaunen sind Abreibungen von historischen Inschriften und Bildgravuren, die von der Zhou-Dynastie bis ins 20. Jahrhundert das chinesische Kulturleben eindrucksvoll widerspiegeln. Die Exponate entstammen einer Privatsammlung aus dem Fundus der Gesellschaft für Deutsch-Chinesische Freundschaft in Berlin e.V., die das Konfuzius-Institut Leipzig 2023 übernommen hat.

Reisanbau, 70 x 70 cm Steinreliefkopie nach dem „Geng Zhi tu“ des Lou Shou Song Dynastie, 960 – 1280 u.Z.

Die Exponate entstammen einer Privatsammlung aus dem Fundus der Gesellschaft für Deutsch
Chinesische Freundschaft in Berlin e.V., die das Konfuzius-Institut Leipzig 2023 übernommen hat.
Facettenreich zeigen die Abreibungen Szenen aus dem gesellschaftlichen Leben im alten China. Zu sehen sind landwirtschaftliche Methoden des Reisanbaus und der Seidengewinnung, Alltagsszenen und Freizeitvergnügungen wie Akrobatik und Sport, eine mythische Tierwelt und buddhistische Ritualpraktiken. Die Steinabreibung wurde hauptsächlich verwendet, um in Stein gemeißelte Texte von klassischen Schriften sowie wertvolle Kalligraphien und bildnerische Werke zu vervielfältigen, zu transportieren und zu archivieren.

Bis heute ist die Methode der Steinabreibung in China lebendig. Moderne Variationen der Steinabreibung sind das im 19. Jh. in der Epigrafik entwickelte Abklatschverfahren und die Frottage, die in den 1920er Jahren durch den surrealistischen Künstler Max Ernst erfunden wurde. Auf diese Weise gelingt es der Ausstellung, an zeitgenössische Neuinterpretationen der Abreibetechnik in der Urban Art anzuschließen und sie für ein vielseitiges Workshop-Programm insbesondere für Kinder, Jugendliche und Schulklassen zu nutzen.

Die Vogeljagd, 70 x 70 cm Zentralszene des Opferschreins Grabanlage Wu Liang zi in Qia Xiang Xian, Provinz Shandong, 147 u.Z. Hang-Dynastie, 206 v. u. Z. – 220 u.Z.

Ein Highlight der Schau ist der künstlerische Einsatz von Augmented Reality durch die deutsch-chinesische Künstlerin Yi Meng Wu, die die schwarz getuschten Darstellungen farbenprächtig animiert hat. Diese können über das persönliche Smartphone oder ein Leihgerät nach dem kostenlosen Download der ARTIVIVE-App abgespielt werden.

Portrait eines berühmten Pflanzensammlers, 70 x 70 cm Ming Dynastie, 1368 – 1644 u. Z.

Weitere Informationen zur Ausstellung: Steine, Tusche, Papier und Pixel – Druckkunst-Museum Leipzig – de

Stiftung Werkstattmuseum

für Druckkunst Leipzig

Nonnenstraße 38 | 04229 Leipzig

Öffnungszeiten
Mi — Fr 10.00 — 17.00
Gruppenbuchungen montags bis freitags möglich!
Sa + So 11.00 — 17.00

1 Comment

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert