Tipp: „Nordlichter“ – Glas Museum Lette

25.10.2025 – 04.01.2026 Glasmuseum Lette in Coesfeld

Sven-Åke Carlsson, Hiki 1+2, 2018 – Foto: Glasmuseum Lette

Aktuell stellt das Glas Museum Lette Glas zum Thema Nordlichter aus. Was mich besonders freut, dass Werke des schwedischen Glaskünstlers Bertil Vallien zu sehen sind, den ich schon selbst vis a vis in Kosta besuchen und zahlreiche seiner Werke in ganz unterschiedlichen Ausstellungen in Schweden und an öffentlichen Plätzen, wie Kirchen, habe sehen dürfen. Daher ist es besonders schön zu wissen, dass auch in Deutschland seine Werke geschätzt werden.

Aber auch die anderen Künstler:innen, wie Kjell Engman oder Trine Drivsholm, die hier ihre Glaskunst präsentieren und gezeigt werden, sind durchaus sehenswert.

Und wer sich für Glaskunst, Glasobjekte und -Skulpturen und überhaupt Glasdesign begeistern kann, der ist in dieser Ausstellung absolut richtig.


Was sind eigentlich Nordlichter?

Für die einen sind es geheimnisvolle, farbenprächtige Lichtphänomene, die im Winter am nördlichen Nachthimmel tanzen. Andere wiederum bezeichnen damit scherzhaft Menschen, die in nördlichen Gefilden leben, wobei die (Landes-) Grenzen hier nicht sehr eng gezogen werden.

Kjell Engman, Sculpture 1-3, 2011 – Foto: Horst Kolberg

„Nordlichter“ – dieses schöne doppeldeutige Wort hat uns auch zu unserer neuen Ausstellung inspiriert. Nach geeigneten Exponaten mussten wir nicht lange suchen, denn unser Glasdepot beherbergt herausragende Arbeiten von faszinierender Strahlkraft, die allesamt von Künstlern stammen, deren Heimaten in den skandinavischen Ländern, Island oder Norddeutschland liegen.

Eerika Yli-Mattila, Pearl Diver, 2009 – Foto: Glasmuseum Lette 

Im Norden hat die Glasverarbeitung eine lange Tradition von Weltruf, die auch heute noch starken Einfluss auf die internationale Kunst- und Designwelt ausübt. Bedeutende Pioniere der europäischen Studioglasbewegung stammen von hier. Zu ihnen gehören zum Beispiel Schwedens berühmtester Glaskünstler und Designer Bertil Vallien (*1938) und der „Urvater“ der dänischen Glaskunst Finn Lynggaard (1930-2011). Zu den weltweit innovativsten und einflussreichsten Glaskünstlern zählt auch der gebürtige Hamburger Klaus Moje (1936-2016), dem es ab den frühen 1980er Jahren gelang, eine Glaskunstbewegung in Australien aufzubauen.

Benny Motzfeld, o.T., 1982 – Foto: Glasmuseum Lette 

Die nordischen Glaspioniere waren neben ihrer kreativen Arbeit auch Pädagogen – viele ihrer einstigen Schüler haben wiederum mit ganz unterschiedlichen künstlerischen Positionen bedeutende Akzente in der internationalen Glaskunst-Szene gesetzt. Zu diesen ambitionierten und oft preisgekrönten „Nordlichtern“ zählen z.B. das dänische Künstlerpaar Trine Drivsholm und Tobias Møhl, die schwedischen Künstler Kjell Engman und Rasmus Nossbring oder der junge Norweger Geir Nustad.

Bertil Vallien, Map, 2012 – Foto: Glasmuseum Lette

In unserer neuen Ausstellung zeigen wir Objekte, Skulpturen und Installationen, die in einem Querschnitt das zeitgenössische nordische Glas präsentieren. In Betrachtung dieses künstlerischen Potentials aus dem hohen Norden kommen wir zu dem Fazit: Die Glaskunstszene der „Nordlichter“ ist abwechslungsreich und spektakulär. Sie hat viel mehr Facetten als die klare, funktionale Ästhetik, die der gemeinhin gängigen Vorstellung von nordischem Glasdesign entspricht. Cooles Design und freie Kunst scheinen sich hier mitunter unvoreingenommen und originell zu vermischen. Glaskunst aus nördlichen Ländern zeigt eine ebenso große Bandbreite künstlerischer Individualität und Ideenreichtum wie die Glaskunst aus südlichen, westlichen oder östlichen Ländern. Sie kann formvollendet und poetisch sein, experimentierfreudig und fantasievoll, doch immer basiert sie auf Könnerschaft und Professionalität.

Trine Drivsholm, Blue Balloons 1+2, 2002 – Foto: Poul Ib Henriksen 

Weitere Informationen zur Ausstellung: „Nordlichter“ › glasmuseum-lette.de

Glasmuseum Lette
Letter Berg 38
48653 Coesfeld

Öffnungszeiten & Preise

Öffnungszeiten Glasmuseum Lette + Glasdepot Höltingshof: Mittwoch + Samstag 14 – 17 Uhr, Sonntag 11 – 17 Uhr

Öffnungszeiten an den kommenden Feiertagen:

Allerheiligen, Sa, 01.11.2025:                             geöffnet 14-17 Uhr

Neujahr, Do, 01.01.2026:                                    geöffnet 14-17 Uhr

An Heiligabend, Mi, 24.12., und an den Weihnachtstagen, Do u. Fr, 25. u. 26.12., sowie an Silvester, Mi, 31.12.2025, sind Glasmuseum und Glasdepot geschlossen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert