Samstag, 25. Oktober 2025 bis Sonntag, 30. November 2025 Abtei Brauweiler

Malerei und Plastik von Egbert Verbeek.
Schaut man auf das Titelbild „Der andere Raum“ erkennt man eine schemenhaft angeschnittene Gestalt, die in einem Spiegel sichtbar wird, ohne selber direkt sichtbar zu sein. So entsteht ein Bild im Bild, das auf einen weiteren dahinter liegenden kosmischen Raum verweist. Im facettenreichen Werk des Malers und Bildhauers Egbert Verbeek findet sich eine mehrschichtige Symbolik mit Verweisen auf Mythen und Archetypen, oftmals mit Bezug zur Architektur.

Auch in seinen plastischen Arbeiten, vorwiegend Bronze, entstehen unterschiedliche Betrachtungsebenen: Immer wieder wird die glatte Oberfläche durch Einkerbungen und Schnitte aufgebrochen, auf eine weitere Dimension verweisend. Scheinbare Grenzen bzw. vermeintliche Abgrenzungen werden inhaltlich wie auch formal subtil infrage gestellt. Viele seiner Arbeiten, wie der „Trojaner” (2020), eine Bronzeskulptur im Park des Universitätsclubs Bonn, sind speziell für den öffentlichen Raum konzipiert.

Egbert Verbeek, © VG Bild-Kunst
Die Ausstellung ist immer von Freitag bis Sonntag, 14 bis 17 Uhr geöffnet.
Weitere Informationen zur Ausstellung: Kultur in der Abtei Brauweiler
Freundeskreis Abtei Brauweiler e.V.
Ehrenfriedstraße 19
50259 Pulheim

What an insightful and evocative presentation of Egbert Verbeek’s art. ? Your description beautifully captures the layered depth of his work — how the visible and invisible interact, how form and symbolism merge to question boundaries. The image of “Der andere Raum” is especially striking — a reflection that exists without presence, inviting viewers into a metaphysical dialogue between reality and perception. The mention of his bronze sculptures, with their deliberate incisions and textured interruptions, perfectly illustrates his search for a deeper, almost cosmic dimension within matter. A remarkable tribute to an artist whose creations truly bridge myth, architecture, and the human psyche.