Daniela Köster & Nele Zander vom 8.-16.11.2025 im Haus des Gastes Salzhausen
Die Ausstellung „rein pflanzlich & fein irden“ lädt ein, die Malereien, Druckwerke und Solarbilder von Daniela Köster einmal von der rein pflanzlichen Seite aus zu erforschen und die großen keramischen Stelen und Gefäße von Nele Zander mit feinem Blick und irdener Bodenständigkeit zu erleben.

Nele Zander beschreibt ihre plastischen Arbeiten als Ausschnitte einer unendlichen Spirale des Seins. Die reduzierten Formen ihrer Gefäße verkörpern Leichtigkeit und Eleganz. Besonders die aus zwei gewölbten Platten montierten Gefäße verströmen eine Dynamik, die an freien Tanz erinnert. Sie absolvierte ihr Studium der Freien Kunst Keramik am Institut für künstlerische Keramik in Höhr-Grenzhausen/Westerwald, ist auf diversen Ausstellungen in Deutschland und Korea vertreten und erhielt für ihre keramischen Großplastiken Auszeichnungen und Förderpreise. Nele Zander lebt und arbeitet in Fahrenholz bei Drage.

Den Pflanzen verbunden ist die in Raven lebende Künstlerin Daniela Köster. In ihren Malereien, die über- und unterirdisch durch verwobene Dickichte führen, leuchtet die
„Wilde Stille“ hervor, die eine geheimnisvolle Frische ausstrahlt und gleichzeitig auf einen unaufhaltsamen Verfall hinzudeuten scheint. „Dieser Zyklus von stiller und zugleich wilder Balance durchzieht meine Bildlandschaften von Lotusteich, Algenwelt und Wiesendickicht“, erklärt Daniela Köster, die an der renommierten Hamburger Hochschule für Design ihr Studium abschloss und an zahlreichen Ausstellungen beteiligt war.

Ganz besonders anmutig sind ihre Solarfotogramme, die fast wie Röntgenaufnahmen von filigranen Pflanzenteilen wirken und von der Künstlerin mittels direkter Sonnenbelichtung gefertigt werden. So ist jedes dieser “Blauen Wunder“ ein Unikat. Diese historische Technik, auch Cyanotypie genannt, wird durch die Arbeiten von Daniela Köster, zu neuem Leben erweckt.
Zur Eröffnung der Ausstellung am 08.11.2025 um 15:00 Uhr erwartet die Besucher ein Arrangement aus köstlichen Kostbarkeiten für Seele und Leib gebettet auf feinster Keramik. Um 16:00 Uhr sorgt die Band „Danke für die Blumen“ für deutsch-poetische Klangkunst im Raum.
(Die vier Bandmitglieder, aus Hamburg, die ihre Wurzeln in Bildender Kunst und klassischer Musik haben und vom Kunstlied bis Indierock alles zulassen, scheren sich nicht um Genregrenzen. Sie verschweißen kunstvoll Dichtung und Musik und lassen Lyrik im ursprünglichen Sinne entstehen, die ihr Publikum auch mal herausfordern will.)
Am 16.11.2025, zur Finissage, wird die Querflötenspielerin Cornelia Spanier aus Lüneburg auf ihre Weise in Resonanz mit den Kunstwerken gehen. („Etwas geschieht im Klang, er schwingt in uns nach und öffnet uns einen ureigenen inneren Raum, unspektakulär aber frei“, so die Musikerin.)
Die Ausstellung kann man am 08.und 09.11.2025 sowie am 15.11.und 16.11.2025, jeweils von 14:00 -18:00 Uhr besuchen.
Nähere Informationen zu den Künstlerinnen finden Sie unter www.danielakoester.de und
Nähere Informationen zur Ausstellung: Ausstellung im Haus des Gastes „rein pflanzlich & fein irden“ | Gemeinde Salzhausen
Datum:
Sa., 08.11.2025, 14:00 – 18:00 Uhr
Jede Woche am Samstag und Sonntag
Veranstalter: Gemeinde Salzhausen im Auftrag der Dr. Gerhard Denckmann Stiftung

This exhibition sounds truly captivating, a beautiful confluence of nature, artistry, and thoughtful craftsmanship. ?? Daniela Köster’s paintings, with their intricate interplay of over- and underground plant life, evoke a sense of “Wilde Stille” — a mysterious, vibrant stillness that simultaneously celebrates life and hints at impermanence. Her ability to capture the delicate balance of growth and decay in landscapes like lotus ponds and meadow thickets is mesmerizing.