Tipp: Sonderausstellung Cocteau bis Picasso in Hamburg

14. September bis 1. November 2025 in der Achilles Stiftung Hamburg

Pablo Picasso, executed by Egidio Costantini, Toro, 1964

Zusammen mit einigen der größten Künstler des 20. Jahrhunderts wie Pablo Picasso, Marc Chagall, Jean Cocteau, Fernand Léger, Roberto Matta und Hans Arp schuf der venezianische Glasmeister Egidio Costantini unvergleichliche Glasskulpturen. Ab den 1950er Jahren arbeitete Costantini mit vielen der berühmtesten Maler seiner Zeit, deren Entwürfe er in Glaskunst der Superlative verwandelte. Costantini wollte das Glasbläserhandwerk auf die gleiche Ebene wie die Bildhauerei heben und Picassos Neugier auf diese neue Ausdrucksform war sofort geweckt.

Der künstlerische Autodidakt Egidio Costantini fing ab 1945 damit an, mit natürlichen Holz-Materialien zu arbeiten und entwickelt zum ersten Mal ein Interesse an der Arbeit mit Glas. 1950 gründete er mit einer Gruppe venezianischer Künstler die Glaskünstlervereinigung „Centro Studi Pittori dell’Arte del Vetro die Murano“. In den 1950er Jahren eröffnete er durch die Unterstützung von Peggy Guggenheim seine eigene Glaskunstwerkstätte und Galerie, die „Fucina degli Angeli“, in Venedig. Erst ab 1961 avancierte Costantini durch ihre weitere Hilfe zu einem der weltweit führenden Glas-Künstler. Große Ausstellungen in Venedig, Mailand, Rom und New York brachten ihm hohe Wertschätzung und viel Ruhm. Costantini arbeitete ab den 1950er Jahren mit vielen großen Malern seiner Zeit, beispielsweise mit Pablo Picasso, Alexander Calder, Max Ernst, Marc Chagall, Oskar Kokoschka, George Braque, Jean Arp, Lucio Fontana, Paul Jenkins, Mark Tobey und vielen anderen weltbekannten Künstlern zusammen.

Weitere Informationen zur Ausstellung: https://www.achilles-stiftung.de/

Achilles-Stiftung
Fuhlsbüttler Str. 415a
22309 Hamburg

Öffnungszeiten

Di – Sa: 11.00 – 18.00 Uhr

An Feiertagen geschlossen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert