Eröffnung: Freitag, 19. September 2025, um 19 Uhr (Eintritt frei, keine Anmeldung erforderlich) | Saarlandmuseum Saarbrücken

Das Ausstellungsprojekt beleuchtet das Thema „Gefühl“ in der Grafik um 1900. Der Titel basiert auf einem Zitat von Max Klinger (1891), in dem dieser die Grafik als Medium beschreibt, das bisher kaum erahnte Aspekte der Gefühlswelt – und die „dunkle Seite des Lebens“ – sichtbar machen kann. Besonders durch den Einsatz von Hell-Dunkel-Kontrasten und der Abfolge von Motiven in grafischen Serien sah Klinger die Möglichkeit, verborgene Gefühle nach außen zu kehren. Gerade die Grafik ist somit in der Lage, tiefere Wahrheiten der Existenz – das Traumhafte, Triebhafte und Unterbewusste – zu vermitteln. Die Ausstellung veranschaulicht diese Idee anhand von Werken aus dem eigenen Bestand von Künstler*innen wie James Ensor, Edgar Degas, Max Liebermann, Paul Klee, Max Klinger, Käthe Kollwitz, Alfred Kubin, Edvard Munch, Félicien Rops und
Lesser Ury.

Angst, Verzweiflung, Eifersucht, Trauer, Wut, Entsetzen: dunkle Gefühle gehören zum Menschsein – und bleiben dennoch häufig im Verborgenen. Es sind diese Emotionen, die seit jeher eine Triebfeder künstlerischen Schaffens sind und ihren Ausdruck in zahlreichen bedeutenden Kunstwerken finden, insbesondere in der Grafik der klassischen Moderne. Ausgehend von den eigenen Beständen und ergänzt um hochkarätige Leihgaben beleuchtet die Präsentation dieses Thema anhand von rund 110 Werken. Gezeigt werden zentrale Arbeiten von Otto Dix, James Ensor, Vincent van Gogh, Käthe Kollwitz, Alfred Kubin, Edvard Munch und vielen anderen. Besonders hervorzuheben ist der Munch-Bestand, der erstmals vollständig präsentiert wird.

Weitere Informationen zur Ausstellung: Moderne Galerie: Ausstellungen
Saarlandmuseum – Moderne Galerie
Bismarckstraße 11-15,
66111 Saarbrücken
Öffnungszeiten
Dienstag – Sonntag: 10 – 18 Uhr
Mittwoch: 10 – 20 Uhr