Tipp: Der Anfang, das Ende und alles dazwischen – Love stories

23. August – 16. November 2025 Klingspor Museum und Haus der Stadtgeschichte Offenbach am Main

Die Kooperationsausstellung nimmt das Jubiläum der Verlobung Goethes und Lili Schönemanns in Offenbach zum Anlass, den unterschiedlichen Facetten der Liebe nachzuspüren. Im Haus der Stadtgeschichte wird die Kraft der jungen, meist glücklichen Liebe im Fokus stehen, während das Klingspor Museum sich dem Themenkomplex Liebe, Schmerz und Trennung annimmt. In beiden Ausstellungsteilen wird dabei auch persönlichen Liebes- und Trennungsgeschichten von Offenbacherinnen und Offenbachern Raum gegeben.

Wenn ich, liebe Lili, dich nicht liebte,

welche Freude würde mir dieser Anblick bereiten!

Und doch, wenn ich, Lili, dich nicht liebte,

was wäre dann mein Glück?

JOHANN WOLFGANG GOETHE, 1775

Anfang 1775 traf der 25-jährige Johann Wolfgang die 16-jährige Lili bei einem Konzert im Haus ihrer Eltern in Frankfurt. Auf diese erste Begegnung folgten viele weitere Treffen in Offenbach, und ihre Verlobung wurde zu Ostern 1775 von einem Freund der Familie arrangiert, aber im September desselben Jahres wieder aufgelöst.

Die Intensität dieser kurzen Beziehung lässt sich in Goethes Gedichten, Widmungen und literarischen Figuren erahnen, doch gibt es heute keine Quelle für Lilis Gefühle aus ihrer Perspektive. Selbst die Zweifel und Turbulenzen, die der Trennung vorausgingen, lassen sich nur aus Goethes Worten erschließen. Einerseits empfand Goethe höchstes Glück, andererseits erlebte er fast unkontrollierbares, immenses Leid.

„Hoch oben auf der Welt, dann unten in der Grube“ – dieses berühmte Sprichwort schrieb er nach seiner Beziehung zu Lili.

Goethe bezeichnete sich in einem Brief ironisch als „Fastnachts-Goethe“, weil er sich für die elegante Gesellschaft im Haus von Lilis Eltern in Frankfurt verkleiden musste. Allerdings fand Goethe zu dieser Zeit in Offenbach seine Freiheit. Mit Beginn des schöneren Wetters fanden die meisten ihrer Treffen hier statt. „Auf dem Lande bei sehr lieben Menschen“, schrieb er in einem Brief aus Offenbach.

Weitere Informationen zur Ausstellung im Klingspor Museum: https://www.offenbach.de/microsite/klingspor_museum/ausstellungen/content-ii.17-love-stories.php

Weitere Informationen zur Ausstellung im Haus der Stadtgeschichte Offenbach: https://www.offenbach.de/microsite/haus_der_stadtgeschichte/ausstellungen/love-stories.php

1 Comment

  1. What a beautifully curated glimpse into Goethe’s tender chapter with Lili Schönemann! ?
    The text captures not only the historical thread of their brief, passionate engagement but also the universality of love — its sweetness, its turbulence, and its lingering mystery when only one side of the story survives. I love how the exhibition invites us to explore love in all its shades: youthful euphoria, the ache of separation, and the quiet echoes left in poems and letters.

    By weaving personal stories from Offenbach residents into Goethe and Lili’s narrative, it bridges past and present, reminding us that every generation knows the same heartbeat of affection and loss

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert