Tipp: Lucie Rie – the adventure of pottery in Dänemark

Noch bis zum bis 30.03.2025 im Keramikmuseum Dänemark

Töpfern ist für mich ein Abenteuer. Jedes neue Werk ist ein Neuanfang.
Lucie Rie, ca. 1951

Lucie Rie in ihrem Studio ca. 1990

Zum ersten Mal wird das dänische Publikum die Möglichkeit haben, in die Welt der Keramik von Lucie Rie einzutauchen. Die hoch angesehene und unorthodoxe in Österreich geborene Keramikerin etablierte sich als eine der bedeutendsten britischen Töpferinnen des 20. Jahrhunderts und wurde 1991 zur Dame ernannt.

Ihre Arbeiten haben eine einzigartige, inhärente Eleganz und ihre modernistischen Formen, Sgrafitto-Muster und leuchtenden Farben beeindrucken und inspirieren immer wieder. Die Ausstellung zeigt eine große Auswahl ihrer Vasen, Töpfe und Gefäße – sowie eine Präsentation ihrer berühmten Keramikknöpfe, die an sich schon kleine Juwelen sind.

Während sie ihre Karriere als praktizierende Keramikerin mit eigener Werkstatt in London aufbaute, verdiente sie ihren Lebensunterhalt mit der Herstellung dieser einzigartigen Knöpfe für die Haute-Couture-Modelle der großen Modehäuser.

Lucie Rie: The Adventure of Pottery basiert auf einer Ausstellung, die an mehreren Orten in England gezeigt wurde, darunter in der Kettle’s Yard Art Gallery in Cambridge. Im CLAY Museum wird die Ausstellung durch Werke aus neuen Privatsammlungen ergänzt.

Ich werde nie aufhören, ein Schüler zu sein. Dem zufälligen Betrachter scheint es wenig Abwechslung in keramischen Formen und Designs zu geben, aber für den Liebhaber der Keramik gibt es eine unendliche Vielfalt der aufregendsten Art. Und es ist nichts Sensationelles daran, nur eine stille Erhabenheit und Stille.

1902 in Wien in eine wohlhabende jüdische Familie geboren, wollte Lucie Rie ursprünglich Bildhauerin werden, doch als sie an der Kunstgewerbeschule in Wien an die Töpferscheibe herangeführt wurde, gab es kein Zurück mehr. Für den Rest ihres Lebens war Lehm der Mittelpunkt ihres Lebens.

Lucie Rie hatte bereits große Erfolge erzielt und wurde für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet, als Nazi-Deutschland 1938 Österreich annektierte und die Judenverfolgung sich ausbreitete. Sie und ihr Mann mussten ihr Leben und ihre Karriere hinter sich lassen und aus dem Land fliehen. Wie viele andere Flüchtlinge haben sie sich in London niedergelassen, wo Lucie Rie ihr eigenes Studio in 18 Albion Mews in der Nähe des Hyde Parks eingerichtet hat. Hier arbeitete Lucie Rie sechs Jahrzehnte lang bis zu ihrem Tod im Jahr 1995 unermüdlich und leidenschaftlich mit Ton.

Wenn man mich fragen würde, ob ich mich für einen modernen Töpfer oder einen Töpfer der Tradition halte, würde ich antworten: Ich weiß es nicht und es ist mir egal. Lebendige Kunst ist immer modern, egal wie alt oder jung sie ist. Kunsttheorien haben für mich keine Bedeutung, Schönheit schon.

Zu sehen ist auch der BBC-Dokumentarfilm aus dem Jahr 1982, in dem die entschlossene und unabhängige Frau von dem gefeierten britischen Fernsehstar David Attenborough in ihrem Studio in Albion Mews interviewt wird.

Lucie Rie: The Adventure of Pottery basiert auf der Originalausstellung, die von Kettle’s Yard der University of Cambridge und MIMA, einem Teil der Teesside University, in Zusammenarbeit mit dem Holburne Museum in Bath organisiert wurde. Im CLAY Museum wird die Ausstellung durch neue Werke aus Privatsammlungen ergänzt und wurde von Sanne Flyvbjerg und Pia Wirnfeldt kuratiert. (Quelle: Keramikmuseum Dänemark)

Alle Zitate stammen aus The Adventure of Pottery, herausgegeben von Kettle’s Yard, University of Cambridge. Das Buch kann im CLAY Museum oder im Webshop des Museums erworben werden.

Weitere Informationen zur Ausstellung: Lucie Rie – Lehm

CLAY MUSEUM OF CERAMIC ART
DÄNEMARK

Kongebrovej 42
DK-5500 Middelfart

ÖFFNUNGSZEITENNormale Öffnungszeiten:

Montaggeschlossen
Dienstag – Sonntag10-17

2 Comments

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert