Tipp: Camille Claudel & Bernhard Hoetger – Emanzipation von Rodin

25.1. bis 18.5.2025 im Paula Modersohn-Becker Museum, Bremen

Im Paula Modersohn-Becker Museum befindet sich die größte Sammlung an Werken des Bildhauers, Grafikers, Designers und Architekten Bernhard Hoetger (1874–1949).
Als Erbauer des Museumsgebäudes und Förderer der Künstlerin, die er 1906 in Paris kennengelernt hatte, kommt ihm bis heute eine zentrale Rolle in Modersohn-Beckers öffentlicher Wahrnehmung zu. 

Hoetger lebte bereits seit 1900 in Paris. Nachdem er – anlässlich einer Exkursion der Düsseldorfer Kunstakademie – in der Weltausstellung Werke Auguste Rodins (1840–1917) gesehen hatte, entschied er kurzerhand, in der Metropole zu bleiben. Bald fasste er dort Fuß und nahm bereits 1903 am ersten Salon d‘Automne teil. Seine wachsende Bedeutung als einer der führenden jungen Bildhauer konnte Hoetger in den Folgejahren festigen. Dies ist nicht zuletzt auf die Zusammenarbeit mit dem Galeristen und Verleger Eugène Blot zurückzuführen, der neben Hoetger auch die Bildhauerin und Rodin-Schülerin Camille Claudel (1864–1943) förderte.   

Claudel Camille | L’Implorante

1905 richtete Eugène Blot eine Doppelausstellung mit Werken von Camille Claudel und Bernhard Hoetger ein, die sich in der Rückschau als Anfangs- und Endpunkt der Karrieren der Künstlerin und des Künstlers definieren lässt.
Ausgehend von dieser Präsentation stellt das Paula Modersohn-Becker Museumab dem 25. Januar 2025, die zentralen Schaffensphasen beider Künstlerpersönlichkeiten einer breiten Öffentlichkeit vor.

Bernhard Hoetger | Les Adieux


Sie einte ihr Streben, im Schatten von Rodin ein eigenes Œuvre zu schaffen. Als Schülerin und Geliebte sowie als Nachfolger orientierten sie sich dabei zunächst an Rodin, um im nächsten Schritt aus seinem Schatten herauszutreten. Auf diese Weise entwickelten sowohl die französische Bildhauerin als auch der zehn Jahre jüngere deutsche Bildhauer im Brennglas der Moderne eine künstlerische Vitalität, die internationale Strahlkraft entfaltete und bis heute nachwirkt. (Quelle: Museum Böttcherstrasse)

Weitere Informationen zur Ausstellung: Camille Claudel & Bernhard Hoetger » Museen Böttcherstraße

Museen Böttcherstraße Stiftungs GmbH
Paula Modersohn-Becker Museum
Ludwig Roselius Museum
Sammlung Bernhard Hoetger

Böttcherstraße 6, 28195 Bremen

Öffnungszeiten
dienstags bis sonntags, 11–18 Uhr
montags geschlossen

2 Comments

  1. Hallo Manuela,

    auch wenn es diese Ausstellung zu dem Zeitpunkt natürlich nicht gab, freue ich mich, das du auch mal ein Museum empfiehlst, in dem ich schon einmal gewesen bin.

    Liebe Grüße
    Trude

    1. Liebe Trude, die Ausstellung beginnt im Januar 2025! Also wird es sie noch geben. Da hast du dann die Gelegenheit diese zu besuchen. Und ich empfehle gerne bundesweit und über die deutschen Grenzen hinaus.
      Viele liebe Grüße Manuela

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert