Tipp: Achtung Knetarbeiten – Middelhagen/ Rügen

Eine ganz erstaunliche Ausstellung unter dem Titel: „Achtung Knetarbeiten: Sommer, Sonne, Knete“ sahen wir eher zufällig beim Besuch des Künstlerortes Middelhagen auf Rügen am 13.6.2024.

Ich muss schon beinahe sagen „stolperte“ in diese hinein. In dem süßen historischen Breedehus das hinter dem historischen Schulmuseum und der Kirche dort liegt, und die man vom Weg aus gar nicht sieht wurde ich nur angelockt durch auf Holzstücken aufgereihte Vinylschallplatten von Anno Tuc.

Der sehr sympathische Künstler und Sammler skurriler Artefakte Frank Käubler aus Frankfurt an der Oder führt persönlich einen Monat lang durch die gemeinsame Ausstellung mit dem Berliner Künstler Henrik Jacob.

In den Räumlichkeiten sieht man aus Knete entstandene Werke, Alltagsgegenstände, ebenso wie Nachbildungen der berühmten Caspar David Friedrich Werke, denn wir sind ja im Jahr des besagten Künstlers.

Nachbildunden der berühmten Caspar David Friedrich Werke, allerdings mit modernem Blick. Wie würde Caspar David Friedrich heute auf die selbe Landschaft blicken?

„Die von Henkrik Jacob geschaffene Ausstattung des Cafés überrascht mit einer lebensgroß modellierten Bar, Voll funktionstüchtig aus schwarzer und weißer Knetmasse wie auch Kühlschrank, Kaffeekannen, Gläser, Flaschen und Bilder. Mit etwas Glück lädt zum servierten Getränk, eine sich einsam auf dem Plattenteller drehende geknetete Schallplatte zum Anhören ein.

Frank Käubler treibt mit seiner skurrilen Sammlung kultureller Artefakte und historische Funde ein humorvolles Spiel mit den BesucherInnen. Sie hinterfragen die kollektive Erinnerung. Was ist echt, was fake, wie und wodurch wandelt sich Wertloses in Wertvolles. Auch bei diesem Künstler steht der Werkstoff Knete im Mittelpunkt.

Wer also schon immer mehr über den wahren Wert von Knete und den richtigen Umgang mit ihr erfahren wollte ist herzlich eingeladen, zu Rätseln und Kneten in das Interaktive Knetcafé nach Middelhagen – dem Rügener Ausflugsziel für die ganze Familie.“ (Quelle: Flyer der beiden Künstler)

Viel Spaß hatten wir auch. Denn ich durfte mit der Knete versuchen darzustellen woher wir vom Wohnort her kommen und so hab ich mein Bestes gegeben Heidekraut darzustellen. BesucherInnen konnten sich so an einer Tafel verewigen, die wie eine 3D Karte Deutschlands wirkte.

Öffnungszeiten: Montag bis Samstag von 12-17 Uhr.

Ausstellung noch bis zum 29.Juni 2024

Weitere Informationen zur Ausstellung: 3. – 29. Juni – interaktives Knetcafé und Ausstellung (auf-nach-mv.de)

2 Comments

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert